Speisekarte
/

Veganes Kuchenbuffet – so schmeckt es allen

Veganer verzichten auf tierische Produkte. Das muss aber nicht heißen, dass sie auch auf Genuss verzichten müssen. Richtig geplant, kann ein veganes Kuchenbuffet unwiderstehlich lecker sein – auch für nicht-vegane Gäste.

Veganes Kuchenbuffet

Kuchenbuffet für alle: Was veganen Kuchen besonders macht

Ob aus ethischer Überzeugung, wegen gesundheitlicher Vorteile oder zum Schutz von Umwelt und Klima – die Gründe, sich vegan ernähren und auf tierische Erzeugnisse zu verzichten, sind vielfältig und ganz individuell. Klassische Kuchen, wie wir sie noch von unserer Oma kennen, enthalten jedoch als Grundzutaten oft Butter, Milch und Eier, sodass sie für Veganer nicht infrage kommen. Vegane Kuchenrezepte verzichten auf Zutaten tierischer Herkunft und setzen stattdessen auf pflanzliche Alternativen – nicht aber auf einen leckeren Geschmack! Da es immer mehr überzeugte Veganer gibt, werden auch immer mehr neue vegane Backrezepte ausgeklügelt, die in Geschmack und Textur den klassischen Kuchen in nichts nachstehen. Im Gegenteil sind vegane Kuchen nicht nur nachhaltiger, sondern oft auch verträglicher und allergenärmer. Denn tierische Produkte wie Eier oder Milch sind häufige Auslöser für Allergien und Unverträglichkeiten. Doch das Beste daran: Wer ein veganes Kuchenbuffet plant, der denkt mit. Schließlich können auch Nicht-Veganer die veganen Köstlichkeiten essen, sodass man alle Gäste gleichermaßen zufriedenstellen kann.

Die Planung: So gelingt das perfekte vegane Kuchenbuffet

Ein veganes Kuchenbuffet musss nicht langweilig sein. Vorbei sind die Zeiten, wo ein trockener veganer Kuchen zwischen lauter Klassiker stand. Soll ein komplett veganes Kuchenbuffet zusammengestellt werden, sind alle Kuchenarten möglich. Veganer Kuchen bedeutet nämlich nicht, dass es sich um einen staubigen Vollkornkuchen handeln muss. Ob Obstkuchen, Apfelkuchen, Zitronenkuchen, Schokoladenkuchen, Streuselkuchen oder Käsekuchen – für jede Vorliebe gibt es inzwischen vegane Rezepte. Aber auch Tierprodukt-freie Muffins, Cupcakes, Cookies, Cakepops oder sogar Torten können ein veganes Kuchenbuffet ergänzen. Da können selbst Nicht-Veganer nicht widerstehen.

Die Menge der veganen Kuchen für ein Kuchenbuffet hängt wie bei einem klassischen Kuchenangebot von der Personenzahl ab. Als Faustregel gilt: Pro Gast sollten etwa 2 Stücke Kuchen eingeplant werden. Und eine kleine Reserve kann natürlich auch nicht schaden …

Zutaten-Tipps: Diese Zutaten ersetzen tierische Produkte

Tierisches ProduktVegane AlternativenHinweise zur Verwendung
EierApfelmus, zerdrückte Banane, Leinsamenmehl, Aquafaba (Kichererbsenwasser), Sojamehl1 Ei = ca. 1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser (quellen lassen); Aquafaba gut aufschlagen für luftige Kuchen
MilchHafer-, Soja-, Mandel-, Reis-, KokosmilchJe nach Rezept und Geschmack wählen – Sojamilch für neutrale, Kokosmilch für exotische Note
ButterMargarine (vegan), Kokosöl, PflanzenölAchte auf palmölfreie, vegane Margarine; Kokosöl gibt leichten Eigengeschmack
SahnePflanzensahne (z. B. auf Soja-, Hafer-, Reisbasis), KokoscremeGut gekühlt aufschlagen, eignet sich für Toppings oder Füllungen
Quark/FrischkäseVeganer Quark auf Soja-/Mandelbasis, CashewcremeBesonders für Käsekuchen wichtig – Konsistenz und Geschmack ggf. mit Zitrone anpassen
GelatineAgar-Agar, pflanzliches GeliermittelAgar-Agar muss aufgekocht werden – auf Dosierung achten, weil stärker als Gelatine
HonigAgavendicksaft, Ahornsirup, DattelsirupAgavendicksaft ist neutral, Ahornsirup kräftiger im Geschmack

 

Vegane Deko auf köstlichem Kuchen – that’s easy!

Was für die Backzutaten gilt, dass gilt auch für die Kuchendeko. Dabei sind viele Kuchendekoideen sowieso vegan und können einfach für veganen Kuchen verwendet werden:

  • Frisches Obst (Beeren, Kiwi, Mango, Trauben, Feigen)
  • Getrocknete Früchte (Datteln, Aprikosen, Cranberrys)
  • Essbare Blüten (z. B. Veilchen, Ringelblume, Kornblume – unbehandelt!)
  • Pflanzliche Sahne (aufschlagbar, z. B. Soja- oder Kokossahne)
  • Vegane Schokolade (geraspelt, gehackt, als Glasur)
  • Puderzucker (klassisch oder als Schablonenmuster gestäubt)
  • Nüsse & Co. (gehackte Mandeln, Walnüsse, Kokosraspeln, Sesam)
  • Vegane Zuckerstreusel (ohne Schellack oder Karmin)
  • Marzipanfiguren (ohne Gelatine oder Bienenwachsüberzug)
  • Kakaopulver (zum Bestäuben oder als Muster)
  • Zuckerguss (mit Zitrone zubereitet)

Was Gäste wissen wollen: Schmeckt man den Unterschied?

Wenn es ausschließlich veganen Kuchen auf dem Kuchenbuffet gibt, taucht diese Frage immer auf. Vor allem Gäste, die sich sonst nicht vegan ernähren, sind beim Stichwort vegan leicht skeptisch. Doch diese Skepsis ist unbegründet: Gute vegane Kuchen überzeugen durch Geschmack, Konsistenz und Optik, die klassischen Kuchenrezepten ins nichts nachstehen. Wer es nicht weiß, wird den Unterschied vielleicht nicht einmal merken. Wichtig ist eine gezielte Rezeptauswahl und der richtige Umgang mit den veganen Zutatenalternativen. Wer bei einem Kuchenbuffet erst später darauf hinweist, dass der ganze Kuchen vegan ist, wird oft erstaunt gefragt: „Echt jetzt – der ist vegan?“ Genau dann weiß man genau: Das vegane Kuchenbuffet war ein voller Erfolg!

Warum ein komplett veganes Kuchenbuffet so praktisch ist

Ein komplett veganes Kuchenbuffet erleichtert die Planung und Organisation deutlich. Statt sich Gedanken über die korrekte Beschilderung der veganen und nicht-veganen Kuchen zu machen, bietet ein rein pflanzliches Buffet eine All-in-Lösung, die für alle passt. Veganer können alles unbesorgt genießen – und auch Gäste mit Laktoseintoleranz oder Ei-Allergien werden sehr glücklich über die vegane Auswahl sein. Gleichzeitig schmecken gut gemachte vegane Kuchen so unwiderstehlich, dass auch Nicht-Veganer ins Schwärmen geraten.

Vorteile eines veganen Kuchenbuffets auf einen Blick

  • Geschmacklich kein Unterschied zu klassischen Kuchen
  • Optisch genauso ansprechend und vielseitig
  • Frei von tierischen Produkten – ideal bei Allergien und Unverträglichkeiten
  • Geeignet für alle Gäste, unabhängig von Ernährungsweise
  • Überraschungseffekt: Viele merken gar nicht, dass der Kuchen vegan ist
  • Entspanntes Genießen ohne Erklärungsbedarf
  • Positives Feedback und Staunen sorgen für Gesprächsstoff
  • Zeigt auch Nicht-Veganern, wie lecker vegane Ernährung sein kann

Fazit: Ein veganes Kuchenbuffet macht alle glücklich!

Vor allem in Berlin, wo die vegane Szene immer mehr wächst, kommt man mit einem veganen Buffet immer gut an – ob bei Freunden auf der WG-Party, bei der jungen Generation auf Familienfeiern oder beim Firmenevent des Startups. Wer das vegane Kuchenbuffet bei uns bestellt, statt selbst zu backen, spart sich auch noch Zeit, Stress und Unsicherheit bei der Rezeptauswahl. What do you fancy love?

Kontakt aufnehmen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Ich möchte reservieren
Ich möchte mich bewerben

Fluffiges Bio Rührei Special

mit Olivenöl auf geröstetem Sauerteigbrot und Butter oder Frischkäse an der Seite.

Mit hausgemachter Guacamole €13,9

Ohne Guacamole €10,9

Ab sofort in Charlottenburg und Mitte