Warum die richtige Verpflegung so wichtig ist
Ganztägige Konferenzen oder Workshops sind anstrengend. Um trotzdem produktiv zu bleiben, ist die passende Verpflegung wichtig. Denn sie hat einen direkten Einfluss auf die Konzentration und die Stimmung der Teilnehmenden. Wer etwas Leckeres zu essen und zu trinken bekommt, bleibt fokussierter, verhält sich engagierter und nimmt Inhalte besser auf.
Umgekehrt führt eine fehlende oder unpassende Verpflegung schnell zu Energietiefs, Unruhe oder Unzufriedenheit. Ohne Verpflegung knurrt irgendwann der Magen, schwere Mahlzeiten machen müde – beides ist für Konferenzen oder Workshops kontraproduktiv. Ein gut durchdachtes Verpflegungskonzept sollte hingegen dafür sorgen, dass alle am Ende des Tages mit einem positiven Bauchgefühl nach Hause gehen. That’s it!
Was ganztägige Veranstaltungen brauchen
Im Gegensatz zu kürzeren Meetings, die nur wenige Stunden dauern, erfordern ganztägige Workshops oder Konferenzen eine durchdachte Verpflegung, die sich nicht nur auf die Mittagszeit beschränken sollte. Ein ganzer Tag ist lang und die Aufmerksamkeitsspanne begrenzt. Ohne regelmäßige Stärkung zwischendurch sinken Konzentration und Motivation schnell ins Bodenlose. Wird nur auf ein Mittagessen gesetzt, sind die Teilnehmenden oft schon sehr hungrig und es wird dadurch oft zu viel gegessen. Die Mahlzeit liegt dann schwer im Magen und macht so träge, dass nachmittags nicht mehr viel rumkommt.
Besser sind bei ganztägigen Veranstaltungen deshalb leichte, flexible Angebote wie ein kombiniertes Brunch- und Kuchenbuffet. Kurze Snackpausen am Buffet halten das Energielevel stabil und bieten Raum zum Auftanken. Wichtig ist, für möglichst viele Ernährungsformen passende Snacks anzubieten – ob vegan, glutenfrei oder laktosefrei. Das sorgt dafür, dass alle Teilnehmenden unbeschwert zugreifen können und sich herzlich willkommen fühlen
Was zu einem guten Brunch- und Kuchenbuffet gehört
Wer ein Brunch- und Kuchenbuffet auf einer ganztägigen Konferenz oder bei einem längeren Workshop anbieten will, der sollte auf viel Abwechslung setzen: Neben Brot, Brötchen, Croissants und Bagels sollten Marmelade, Käse, Wurst, pflanzliche Aufstriche, Rührei, Obstsalat, Granolas und andere Frühstücksideen auf dem Plan stehen. Zusätzlich versüßt ein Kuchenbuffet den Nachmittag – von handlichen Muffins oder Cupcakes bis zu Obst- und Streuselkuchen. Auch Getränke dürfen nicht fehlen: Neben dem obligatorischen Kaffee und raffinierten Teesorten können auch frische Säfte, Smoothies und (pflanzliche) Milchshakes angeboten werden. What do you fancy love?
Das ideale Buffet für ganztägige Events lebt von Abwechslung
Herzhaft:
- Frisch gebackene Brötchen, Croissants, Bagels
- Verschiedene Brotsorten (auch glutenfrei)
- Pflanzliche Aufstriche (z. B. Hummus, Avocadocreme)
- Vegane Wurst- und Käsealternativen
- Klassischer Käseaufschnitt
- Gekochte Eier oder Rührei
Frisch & leicht:
- Obstsalat oder Fruchtspieße
- Natur- und Fruchtjoghurt (auch pflanzlich)
- Müsli oder Granola
- Chia-Pudding
- Gemüse-Sticks mit Dip
Süß & handlich:
- Muffins (z. B. Schoko, Blaubeere)
- Cupcakes mit verschiedenen Toppings
- Mini-Kuchen
- Cookies
- Cakepops
Klassisch & beliebt:
- Obstkuchen (z. B. Apfel, Zwetschge, Beeren)
- Streuselkuchen (auch vegan möglich)
- Zitronenkuchen
- Marmorkuchen
- Käsekuchen
- Veganer Kuchen (ohne tierische Zutaten)
- Glutenfreier Kuchen (z. B. mit Mandelboden)
Getränke:
- Kaffee & Tee (inkl. pflanzlicher Milch)
- Frisch gepresste Säfte
- Smoothies (mit Früchten und Gemüse)
- Milchshakes (auch pflanzlich)
Praktische Tipps für die Organisation
Damit das Brunch- und Kuchenbuffet bestens ankommt, ist eine durchdachte Vorbereitung wichtig. Sind die Teilnehmenden vorab bekannt, können zum Beispiel im Vorfeld schon eventuelle Allergien oder spezielle Ernährungswünsche abgefragt werden. So lässt sich die Speisenauswahl gezielt anpassen. Eine deutliche Beschilderung am Buffet sorgt zusätzlich für Transparenz und Sicherheit – ob „glutenfrei“, „vegan“ oder „enthält Nüsse“.
Beispiel: Brunch- und Kuchenbuffet für einen Workshop mit 25 Personen
Für einen ganztägigen Team-Workshop wurde ein Brunch- und Kuchenbuffet zusammengestellt. Es sollte alle gut durch den Tag begleiten – ohne Food Koma zur Mittagszeit.
Zum Start in den Tag erwartete die Teilnehmenden ein kunterbuntes Brunchbuffet mit frischen Brötchen, Croissants und Bagels, begleitet von süßen und herzhaften Aufstrichen und Belägen. Dazu gab es Bio-Rührei, crunchy Granolas und frischen Obstsalat. Weil die Ernährungsgewohnheiten in einer Rundmail vor dem Workshop abgefragt worden waren, standen auch verschiedene vegane und laktosefreie Alternativen bereit, die extra beschriftet und dadurch leicht zu erkennen waren.
Am Nachmittag wurde das Team mit einem grandiosen Kuchenbuffet überrascht: Muffins in vielen unwiderstehlichen Sorten, Cupcakes mit süßem Frosting, erfrischender Zitronenkuchen und veganer Streuselkuchen – alles so portioniert, dass man auch zwischendurch unkompliziert zugreifen konnte.
An einer Getränkestation gab es wiederum den ganzen Tag muntermachenden Kaffee, verschiedene Tees, frische Säfte und pflanzliche Milchalternativen für den veganen Milchkaffee. Dass an alle gedacht wurde, kam bei den Teilnehmenden besonders gut an.
Extra Benefit: Die lockere Buffetform sorgte für entspannte Pausen und nette Gespräche zwischendurch. So wurde der Workshop gleichzeitig zum Teamevent.
So wird die richtige Verpflegung zum Kinderspiel
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Verpflegung bei ganztägigen Konferenzen und Workshops einem professionellen Catering-Service überlassen. Profis wissen genau, wie ein abwechslungsreiches Brunch- und Kuchenbuffet geplant wird, welche Mengen für die anvisierte Teilnehmerzahl benötigt werden und wie die kunterbunten Köstlichkeiten unwiderstehlich präsentiert werden. So haben Sie mehr Zeit für andere Dinge – und können dem Event entspannt entgegensehen. What do you fancy love?