Das sind die Basics für die richtige Lagerung von Kuchen und Torten
Kuchen und Torten leben von Frische. Wer liebt sie nicht, den unwiderstehlichen Duft von Kuchen direkt aus dem Ofen und die zarte Fluffigkeit von frisch aufgeschlagener Sahne als Sahnehäubchen auf der Torte. Leider gilt: Je länger Kuchen und Torten gelagert werden, desto mehr können sie an Verlockung verlieren. Die richtige Lagerung soll sicherstellen, dass die Kuchen und Torten so gut wie möglich vor dem Trockenwerden, dem Verderben und dem Geschmacksverlust geschützt werden.
Die richtige Lagerung hängt dabei vor allem von drei Faktoren ab: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Aufbewahrungsort. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass der Kuchen durchweicht, eine zu trockene oder warme Umgebung lässt das Gebäck schneller austrocknen. Während klassische Kuchen wie Rührkuchen bei Zimmertemperatur in einer gut verschlossenen Dose oder unter einer Kuchenhaube gut aufbewahrt werden können, brauchen Sahne- oder Cremetorten eine kühle Umgebung, damit sie frisch bleiben.
Welches Gebäck in den Kühlschrank gehört – und welches nicht
Auch wenn viele das denken: Nicht jeder Kuchen gehört automatisch in den Kühlschrank! Sahne-, Creme- und Obstkuchen sollten tatsächlich bei Temperaturen zwischen 4 und 7 °C im Kühlschrank aufbewahrt werden. Denn Obst, Sahne und Butter gehört in die Kühlung.
Trockenen Kuchen sind im Kühlschrank hingegen nicht gut aufgehoben. Im Kühlschrank herrscht eine niedrige Luftfeuchtigkeit, die Rührkuchen schneller austrocknen lässt. Besonders Butterkuchen verliert dadurch ihre Saftigkeit. Die in Rührkuchen enthaltene Butter wird bei niedrigen Temperaturen fest, was den Kuchen trockener und weniger zart schmecken lässt. Er verliert seine lockere, fluffige Struktur und wirkt eher fest oder bröselig. Ein Rührkuchen, der im Kühlschrank gelagert wird, kann auch an Geschmack verlieren. Beim Herausnehmen aus dem Kühlschrank kann sich durch den Temperaturunterschied zudem Kondenswasser auf dem Kuchen bilden, was die Konsistenz unangenehm verändern kann. Rührkuchen oder Hefekuchen sollten also besser nicht in den Kühlschrank gestellt werden. Sie halten sich luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur oft mehrere Tage saftig.
Als Faustregel gilt also: Je feuchter und empfindlicher die Zutaten, desto eher gehört der Kuchen in den Kühlschrank.
Torten und Kuchen richtig verpacken – so bleibt alles frisch
Obstkuchen und Torten sollten im Kühlschrank immer gut abgedeckt aufbewahrt werden, um sie vor Fremdgerüchen und Austrocknung zu schützen. Trotzdem sollten Torten nicht direkt neben stark riechenden Lebensmitteln wie Zwiebeln oder Käse lagern – wer mag schon Schokotorte mit Zwiebelaroma oder Erdbeertorte mit Käseduft? Soll die Torte von einem Ort zum anderen transportiert werden – etwas von der heimischen Küche zur Location, sollte unbedingt auch beim Transport die Kühlkette eingehalten werden.
Kuchen werden hingegen am besten in Kuchenboxen oder luftdichte Behälter verpackt, die außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden. Falls er doch etwas länger aufbewahrt werden soll, kann das Einfrieren eine Option sein.
Kuchen einfrieren – geht das überhaupt?
Grundsätzlich gilt, dass sich viele Kuchen und manche Torten einfrieren lassen. Sie schmecken nach dem Auftauen zwar nicht wie frisch gemacht, aber immer noch gut.
Allerdings ist nicht jeder Kuchen ist zum Einfrieren geeignet. Kuchen mit frischen Beeren oder Puddingfüllungen eignen sich nicht zum Einfrieren. Sie verlieren beim Auftauen ihre Struktur und können unangenehm matschig werden.
Besonders gut lassen sich hingegen Rührkuchen wie Marmorkuchen, Zitronenkuchen oder Nusskuchen einfrieren, sie behalten auch nach dem Auftauen ihre Saftigkeit. Auch Biskuitböden sind in der Regel tiefkühlgeeignet und lassen sich dann nach dem Auftauen frisch füllen. Sogar fertige Buttercremetorten oder Sahnetorten können eingefroren werden, sofern sie nicht zu viel Gelatine oder frische Früchte enthalten.
Damit der Kuchen oder die Torte nach dem Auftauen noch lecker schmeckt, sollte er richtig verpackt werden. Einzelne Kuchenstücke oder ganze Kuchen können in Frischhaltefolie gewickelt und zusätzlich in Gefrierbeutel oder luftdichte Boxen gegeben werden, um sie vor Gefrierbrand und Fremdgerüchen zu schützen. Ganze Torten werden am besten zunächst ohne Verpackung angefroren, damit die Oberfläche fest wird und nicht beim Einpacken beschädigt wird. Erst dann wird die Torte luftdicht verpackt.
Das Auftauen sollte langsam erfolgen. Am besten wird der Kuchen über mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank aufgetaut statt ihn direkt bei Zimmertemperatur stehen zu lassen. Dadurch wird verhindert, dass sich Kondenswasser bildet und der Kuchen matschig wird. Trockene Kuchen wie Rührkuchen sollten nach dem Auftauen kurz bei Zimmertemperatur rumstehen, damit sie ihr Aroma besser wiederfinden.
Die Haltbarkeit von Kuchen und Torten variiert stark – ob frisch oder gefroren
Trockene Kuchen
- Haltbarkeit bei Raumtemperatur: 3–5 Tage, gut abgedeckt oder in luftdichter Dose
- Tiefgekühlt: Bis zu 3 Monate, manche bis zu 6 Monate
Cremetorten
- Haltbarkeit im Kühlschrank: 1–3 Tage, immer gut abgedeckt aufbewahren
- Tiefgekühlt: Nur bedingt geeignet, Buttercremetorten lassen sich einfrieren, aber Sahnetorten verlieren an Stabilität und Konsistenz
Obstkuchen
- Haltbarkeit im Kühlschrank: 2–3 Tage, da die Feuchtigkeit der Früchte den Kuchen schnell durchweicht
- Tiefgekühlt: Nicht alle Obstkuchen einfrierbar, besonders Beerenkuchen oder Kuchen mit wasserhaltigen Früchten wie Ananas können beim Auftauen matschig werden
Torten mit Puddingfüllungen
- Haltbarkeit im Kühlschrank: 1–2 Tage, da Pudding sehr feuchtigkeitshaltig ist und schnell verdirbt
- Tiefgekühlt: Nicht geeignet – beim Auftauen trennt sich die Flüssigkeit und die Konsistenz wird unappetitlich
Warum es sich immer lohnt, Kuchen und Torte frisch liefern zu lassen
Auch wenn man beim Lagern alles richtig macht: Nichts geht über den Genuss von ganz frisch gebackenem Kuchen und gerade erst vollendeter Torte hinaus. Gerade bei einer größeren Feier können die richtige Lagerung und Haltbarkeit eine Herausforderung sein. Deshalb ist es manchmal besser, sich die süßen Köstlichkeiten einfach frisch liefern zu lassen. Dann werden die leckeren Kuchen und Torten direkt zum gewünschten Event geliefert, ohne dass Sie sich um Kühlung oder Aufbewahrung kümmern müssen. Keine stressige Vorbereitung, kein Platzmangel im Kühlschrank, keine zermatschte Optik, kein fehlendes Aroma. Saftige Böden, cremige Füllungen und detailverliebte Dekorationen – all das bleibt perfekt erhalten. What do you fancy love?